Antrag: Lastenräder in Jena – Hürden abbauen

Der Stadtrat beschließt:

  1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, einen Bericht über die Bedarfe von Abstellanlagen für Lastenräder und Fahrräder mit Anhängern in der Innenstadt von Jena zu erstellen.
  2. Um dem vermutlich steigenden Bedarf gerecht zu werden, soll geprüft werden, ob eine Nutzung privater Parkanlagen möglich ist. Hierzu wird der Oberbürgermeister wird beauftragt, Gespräche mit den Betreibern öffentlicher Parkhäuser und Tiefgaragen zu führen, um die Möglichkeiten einer aktiven Mitnutzung durch Fahrradfahrende zu erörtern und eventuelle Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Ziel ist es, die bestehende Parkinfrastruktur effektiv für Lastenräder zu nutzen und dadurch den Bedarf an Abstellanlagen zu decken.

Begründung:

Immer mehr Personen nutzen Lastenräder oder -anhänger für die Beförderung von Kindern und den Transport von Einkäufen oder sonstigen Waren auf umweltfreundliche Weise. Allein 2022 ist der Absatz an Lastenrädern bundesweit um 27 Prozent gewachsen. Für Jena gibt es zwar keine detaillierten Zahlen, aber ein ähnlicher Trend darf angenommen werden.

Unter dem Gesichtspunkt des Ziels der Klimaneutralität bis 2035 ist dies eine sehr erfreuliche Entwicklung. Praktisch gibt es aber verschiedene Hemmnisse, die eine Nutzung im Alltag erschweren. Dazu zählen fehlende Abstellanlagen, insbesondere in der direkten Umgebung von Einkaufsmöglichkeiten. Beispielhaft sei hier die Goethe Galerie genannt.

Der Oberbürgermeister soll hier, ähnlich wie in anderen Maßnahmen des Klimaaktionsplans, als Vermittler und Motivator auftreten und gemeinsam mit den Betreibern Lösungen für bestehende Hindernisse finden. Neben möglichen rechtlichen oder bautechnischen Anforderungen können auch mögliche Konditionen (z.B. Nutzerentgelte) für die Mitnutzung diskutiert werden.

Als Lastenräder zählen hierbei Fahrräder, die durch ihre Konstruktion und Größe für den Transport von Lasten oder mehrerer Personen ausgelegt sind. Beispielhaft seien hier Räder des Typs „Longtail“ genannt, die durch eine Verlängerung des Gepäckträgers hinten größere Gegenstände laden können. Ein anderes Beispiel ist der „Frontlader“, bei dem die Ladefläche vor dem Lenker untergebracht ist.

Zum Vorgang: https://sessionnet.owl-it.de/jena/bi/to0050.asp?__ktonr=86502&smcspf=4

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehme bitte der Datenschutzerklärung.