Kultur als Standortfaktor ist unumstritten: Die Lebensqualität in unserer Stadt wird auch von kultureller Vielfalt erheblich positiv geprägt. Die neue Werkleitung für JenaKultur trägt in den nächsten Jahren für diesen Bereich der Kommunalpolitik eine besondere Verantwortung. Sie hat folgerichtig eine Überarbeitung bzw. Aktualisierung der Kulturkonzeption begonnen. Dies ist auch nötig für die Vorbereitung auf die kommende Zuschussperiode für JenaKultur (ab 2025).
Diese Anfrage versteht sich als Beitrag zur Qualifizierung und insbesondere zur verstärkten Wahrnehmung dieser Diskussionen in der Öffentlichkeit. Denn eine lebendige Kultur ist auf die Unterstützung durch eine wache und kritische Öffentlichkeit angewiesen.
Deshalb fragt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:
Kulturkonzeption
- Welche Prämissen und Zielstellungen setzt der Oberbürgermeister für die Aktualisierung der gegenwärtig gültigen Kulturkonzeption von 2021 bis 2025?
Kultur in Jena und JenaKultur: Finanzierung
A – Kultur in Jena
- Wie stellen sich die Jenaer Kulturausgaben im Thüringer Vergleich dar („Kulturquote“)?
- Welche Entwicklungen hat es hier im städtischen Haushalt gegeben, welche Tendenzen sind im interkommunalen Vergleich ablesbar?
- Wie bewerten Sie die Unterstützung des Landes Thüringen für Kultur in Jena? Welche Entwicklungen hat es hier gegeben, welche Tendenzen sind im interkommunalen Vergleich ablesbar?
- Wie ist die Situation – gegebenenfalls nicht nur finanziell – mit Universitätsstädten vergleichbarer Größenordnung zu beurteilen?
- Welche Aufgaben leiten sich aus Sicht des Kulturdezernenten daraus ab?
B – JenaKultur
- Welche Haushaltsmittel standen JenaKultur seit 2010 jährlich zur Verfügung? Wie hat sich der städtische Zuschuss entwickelt?
- Wie hat sich der Anteil von
- Personalkosten
- sonstigen betriebliche Aufwendungen (Schwerpunkt Vorhalt der materiellen Rahmenbedingungen)
- Materialaufwendungen (Schwerpunkt inhaltlich kulturelle und Projekt-Arbeit)
- Investitionen (direkt und über Dritte wie KIJ oder EAS) seitdem entwickelt?
- Welchen Einfluss hat – gegebenenfalls beispielhaft an Musik- und Kunstschule sowie Märkten und Stadtfesten – die Einführung der innerbetrieblichen Verrechnung und externer Einflüsse gehabt?
- Welchen Anteil trägt die Stadt Jena?
- Welchen Anteil trägt das Land Thüringen regelmäßig?
- Welche anlassbezogenen (Projekt-)Fördermittel wurden vom Land Thüringen und weiteren Förderern seit 2010 jährlich eingeworben?
- Welche institutionellen, Options-, Innovations- und Projekt-Fördermittel wurden im hoheitlichen Bereich über JenaKultur an Jenaer Akteure jährlich seit 2010 ausgereicht?
Personalentwicklung
- Wie wird die Personalsituation bei JenaKultur eingeschätzt? In welchen Bereichen und Einrichtungen ist die Situation eher konstant? Wo gibt es besondere Herausforderungen?
- Welche der Einrichtungen von JenaKultur weisen besonderen Personalbedarf auf, der gegenwärtig nicht zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden, besonders aber der Jenaer Öffentlichkeit abgedeckt werden kann?
- Welche weiteren Kultureinrichtungen weisen besonderen Personalbedarf auf, der gegenwärtig nicht zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden, besonders aber der Jenaer Öffentlichkeit abgedeckt werden kann?
- Wie kann auf die besonderen Herausforderungen auf dem aktuellen Arbeitsmarkt reagiert werden?
- Wo setzt das öffentliche Dienstrecht (zu enge) Grenzen in der Gewinnung des gewünschten Personals?
Philharmonie
- Resultierend aus dem Zukunftskonzept Philharmonie hat die Werkleitung von JenaKultur die Funktion der Intendanz der Philharmonie zusätzlich wahrgenommen. Soll dieses Modell weitergeführt werden?
- Welche alternativen „Führungsstrukturmodelle“ werden erwogen?
Musik- und Kunstschule
- Wie hat sich die durch das Land Thüringen verbesserte Finanzierung von festangestelltem Personal bisher ausgewirkt? Konnten alle Stellen erfolgreich besetzt werden? Welche Erwartungen werden damit verknüpft?
- Wie werden die Standorte der Musik- und Kunstschule Jena (MKS) beurteilt?
Ernst-Abbe-Bücherei
Die Neueröffnung am Engelplatz markiert eine neue Etappe in der Geschichte dieses so traditionsreichen wie innovativen Hauses.
- Haben sich seit Beschlussfassung zum Umzug Veränderungen oder Einschnitte an der ursprünglich angedachten Konzeption als notwendig erwiesen?
- Wie wird die Weiterentwicklung des Standorts Lobeda gesehen? Sind Überlegungen der Profilierung als „Dritter Ort“ für Kinder und Jugendliche im Gange?
Volkshochschule
- Vor welchen Chancen und Herausforderungen steht die Volkshochschule angesichts von Digitalisierung und Migration? Wie werden diese bisher gemeistert? Wo stößt die Arbeit an Grenzen?
- Wie wird die Standortfrage beurteilt? Werden hier Weiterentwicklungen ins Auge gefasst?
Kulturarena
- Wie soll die Kulturarena entwickelt werden? Welche Erfolgskriterien sollen dafür ausschlaggebend sein?
Kulturvereine und kulturelle Initiativen
- Was sind die Herausforderungen bei der Unterstützung kultureller Vereine und Initiativen?
- Welche weiteren Unterstützungsleistungen (Beratung etc.) werden ggf. durch Vereine angeboten, welche davon sind im positiven Sinne „ausgereizt“, welche haben noch Reserven? Welche müssten zusätzlich erwogen werden?
Theaterhaus
- Das Theaterhaus Jena ist als eines der drei besten deutschen Stadttheater 2023 ausgezeichnet worden. Die Gehaltsstruktur soll durch die avisierten Finanzierungsvereinbarungen von Stadt und Land auf die vergleichbarer Häuser angehoben werden. Gibt es darüber hinaus strukturelle Bedarfslagen, mit deren Bewältigung die Zukunftsfähigkeit des Hauses weiter gesichert werden kann?
Kultur für junge Menschen und Soziokultur
Jena ist eine Stadt für junge Menschen. Wir sind innovativer Schulstandort und Stadt der Studierenden.
- Wie wird das Spektrum kultureller Freizeitangebote für junge Menschen eingeschätzt? Wo wären Angebotserweiterungen wünschenswert?
- Wie wird das kulturelle Angebot für Studierende eingeschätzt? Welche Einschätzungen sind durch die Studierenden selbst bekannt?
Kultur für Seniorinnen und Senioren
- Mehr als ein Viertel der Jenaer Bürger*innen sind älter als 60 Jahre. Welche spezifischen kulturellen Wünsche existieren und wie werden die existierenden Angebote diesen gerecht?
Kultur – Schule – kulturelle Bildung
- Wie wird die Kooperation zwischen kulturellen Einrichtungen und Schulen eingeschätzt? Wo gibt es besonders gelungene Beispiele, wo gibt es Reserven?
- Wie wird die Aufgabenverteilung und -abgrenzung in der Kulturellen Bildung zwischen JenaKultur und dem Fachdienst Jugend und Bildung im Dezernat 4 vorgenommen?
- Wie werden die Leistung und die Rahmenbedingungen der Freien Träger eingeschätzt?
Friedrich-Schiller-Universität und Ernst-Abbe-Hochschule
- Wie, in welchem Umfang und über welchen Zeitraum erfolgen definierte kulturbezogene Kooperationen zwischen der Stadt und der Universität sowie der Fachhochschule?
Museen
- Wie ist der Bearbeitungsstand für die Erarbeitung des Museumskonzepts? Welche wesentlichen Fragen müssen dabei beantwortet werden?
Erinnerungskultur
Erinnern ist ständige Aufgabe wie Herausforderung. Die Etablierung eines Gedenk- und Lernortes zur Geschichte des NS und im erweiterten Sinne der Diktaturgeschichte in Jena hat der Stadtrat mehrmals beschlossen und bekräftigt. 2023 sind dazu konzeptionelle Weiterentwicklungen vorgestellt worden.
- Wann kann dieses auch für Jenaer Schulen wichtige Angebot voraussichtlich seine Arbeit aufnehmen? Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind dafür notwendig?
Digitalisierung
Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. JenaKultur hat sich, beispielsweise durch digitale Informationsangebote oder im internen Controlling hier schon vor Jahren auf den Weg gemacht.
- Welche Digitalisierungsschwerpunkte müssen in den nächsten vier bis sechs Jahren unbedingt angegangen werden? Welche möglicherweise wünschbaren Prozesse sollten demgegenüber zurückstehen?
Zum Vorgang: https://sessionnet.owl-it.de/jena/bi/to0050.asp?__ktonr=86529&smcspf=4
Artikel kommentieren