Beitritt der Stadt Erfurt zum Netzwerk „Kinderfreundliche Kommunen“

01

Die Stadt Erfurt bewirbt sich um die Aufnahme in das Netzwerk „Kinderfreundliche Kommunen“.

02

Die Stadtverwaltung wird beauftragt, alle notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung einzuleiten und durchzuführen.

03

Nach erfolgreicher Aufnahme in das Netzwerk verpflichtet sich die Stadt Erfurt, die Kriterien und Ziele des Netzwerks „Kinderfreundliche Kommunen“ aktiv umzusetzen und weiterzuentwickeln. Dazu wird einmal jährlich über Maßnahmen und Fortschritte im zuständigen Ausschuss berichtet.

Sachverhalt:

Das Netzwerk „Kinderfreundliche Kommunen“ ist eine Initiative, die sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf kommunaler Ebene einsetzt. Durch den Beitritt zu diesem Netzwerk würde die Stadt Erfurt ein klares Zeichen für die Rechte und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen setzen.

Die Mitgliedschaft im Netzwerk bietet zahlreiche Vorteile:

a. Verbesserung der Lebensqualität für Kinder und Jugendliche in Erfurt

b. Austausch von Best-Practice-Beispielen mit anderen Kommunen

c. Zugang zu Expertise und Beratung im Bereich kinderfreundlicher Stadtentwicklung

d. Stärkung des positiven Images Erfurts als familienfreundliche Stadt

e. Förderung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Entscheidungsprozessen

Die Umsetzung der Kriterien des Netzwerks würde zu einer nachhaltigen und kinderfreundlichen Stadtentwicklung beitragen. Dies umfasst Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Spiel und Freizeit, Umweltschutz und Mobilität. Der Beitritt zum Netzwerk „Kinderfreundliche Kommunen“ steht im Einklang mit den Zielen der Stadt Erfurt, eine lebenswerte und zukunftsfähige Kommune für alle Generationen zu sein. Er würde die bereits bestehenden Bemühungen um Familienfreundlichkeit ergänzen und verstärken.