Der Kreistag möge beschließen:
- Anlässlich der durch die USA, Großbritannien und Deutschland auf den Weg gebrachten länderübergreifenden Unesco-Weltkulturerbe-Bewerbung Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeinde wird der Landkreis beauftragt, im Rahmen seiner Mitgliedschaft im Tourismusverband Thüringer Wald/Gothaer Land in Kontakt mit der Gemeinde Nesse-Apfelstädt, der Brüdergemeinde Neudietendorf und der Thüringer Tourismus GmbH als dem touristischen Dachverband des Landes Thüringen zu treten, um über die bestehenden touristischen Angebote in den Nesse-Apfelstädt-Ortsteilen Neudietendorf und Ingersleben hinaus gemeinsam Vermarktungsmöglichkeiten der Herrnhuter Brüdergemeine Neudietendorf und ihres außerordentlich reichen religions- und kulturgeschichtlichen Erbes zu suchen und zu entwickeln.
Begründung:
Bei der Sitzung des Unesco-Welterbekomitees mi Herbst 2023 sind Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeinde in Großbritannien (Gracehill, Nordirland), den USA (Bethlehem, Pennsylvania) und Deutschland (Herrnhut, Sachsen) unter Federführung der USA zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgeschlagen worden, nachdem bereits im Januar 2023 die länderübergreifende Nominierung beim Welterbe-Zentrum in Paris eingereicht wurde.
Gemeinsam mit dem bereits 2015 ausgezeichneten Christiansfeld in Dänemark sollen sie zu einer grenzüberschreitenden Welterbestätte zusammengeführt werden, wie die Deutsche Unesco-Kommission in Bonn mitgeteilt hat. Mit der Bewerbung von Herrnhut als Stammort der weltweiten Herrnhuter Brüdergemeinde rücken natürlich auch zahlreiche andere deutsche „Herrnhuter-Orte“ in den überregionalen touristischen Blickpunkt. In Thüringen befindet sich die größere von zwei Herrnhuter Brüdergemeinden im Nesse-Apfelstädt-Ortsteil Neudietendorf.
Auch das Neudietendorfer Ortsbild ist aufgrund der 1742/53 erfolgten Gründung und der in der Folgezeit durch die Herrnhuter konzeptionell „städtebaulich“ vorgenommenen Anlegung maßgeblich und unverwechselbar architektonisch geprägt worden. So bestimmen bis heute das bauliche Ensemble um das Zinzendorfhaus mit der Brüderkirche und dem eindrucksvollen Gottesacker, die ehemalige Mädchenpensionsschule (heutiges Bülow- Gymnasium), der ehemalige Gasthof der Herrnhuter (Haus „Drei Rosen“), das Gebäude der Liliendahlschen Siegellackfabrik mit Herrschaftshaus in der Zinzendorfstraße, Kirch- und Bahnhofstraße sowie dem Zinzendorfplatz das Erscheinungsbild von Neudietendorf.
Auf musealem Gebiet wird die Herrnhuter Geschichte auch durch das Heimatmuseum Ingersleben vermittelt, das bspw. zahlreiche Zeugnisse der von Nikolaus Jacob Ludwig Liliendahl (1738-1805), Mitglied der Brüdergemeinde, gegründeten Siegellackfabrik verwahrt und der Öffentlichkeit zugänglich macht. Dort befindet sich ebenfalls die Bibliothek des zu Lebzeiten deutschlandweit bekannten Schriftstellers und überzeugten liberalen Demokraten Hermann Anders Krüger (1871-1945) – u. a. 1919 bis 1929 Abgeordneter mi Landtag des Freistaats Gotha und des Landes Thüringen ,- dessen Familie ebenfalls den Herrnhutern angehörte. Mit seinem Wohnhaus, der Krüger-Villa (Sitz des Landesverbands des Paritätischen Wohlfahrtsverbands), verfügt Neudietendorf zugleich über einen wichtigen Ort der Thüringer Demokratiegeschichte. Außerdem wird die Herrnhuter Geschichte in Neudietendorf Interessierten durch Führungen durch das Zinzendorfhaus und durch das architektonische Erbe der Herrnhuter vermittelt, die u. a. durch den früheren Neudietendorfer Pfarrer der Brüdergemeinde, Christian Theile, angeboten werden.
Neben dem Drei-Gleichen-Gebiet gehört Neudietendorf im Ostkreis Gotha daher zu den wichtigsten überregionalen touristischen Anlaufpunkten, für die sich durch die Welterbe-Bewerbung von Herrnhut zukünftig vielversprechende Perspektiven ergeben können.
Artikel kommentieren